Eisenstadt als Hotspot klassischer Musik
- 4. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Mit classic.Esterhazy begann 2011 die Neuetablierung von Konzertformaten in Eisenstadt und zugleich entstand das Angebot eines ganzjährigen Konzertbetriebs. Dieser wird mittlerweile von mehreren Festivals getragen und spricht mit einem hochkarätigen und abwechslungsreichen Programm unterschiedliche Zielgruppen an.

Das Schloss in Eisenstadt bildete über Jahrhunderte den repräsentativen Mittelpunkt der Familie Esterházy. Hier fanden glanzvolle Bälle, weithin gerühmte Konzerte, aber auch Feste und Theateraufführungen im Garten statt. An diese Tradition anknüpfend, konnten sich seit der Gründung der Stiftungen 1994 zahlreiche Kulturformate etablieren, die weltbekannte Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles, aber auch oscarprämierte Schauspieler ins Burgenland bringen. Von dieser Vielfalt profitiert das heimische Publikum ebenso wie der Wirtschaftsstandort Eisenstadt: An Festivaltagen herrscht buntes Treiben rund um das Schloss
und im historischen Zentrum der Landeshauptstadt.

HERBSTGOLD – Festival: Quer durch Genres und Zeiten
Mit dem HERBSTGOLD – Festival startete Esterhazy 2017 in eine neue Ära: Durch die Ausweitung des Programms auf verschiedene Epochen und Musikrichtungen gelang es stets, mit dem Blick auf das Schaffen Joseph Haydns einen breiteren Publikumskreis anzusprechen und zugleich zeitgenössischer Kunst eine Bühne zu bieten. Seit 2021 leitet der renommierte Dirigent und Geiger Julian Rachlin das Festival als Intendant. Er bringt nicht nur sein musikalisches Talent, sondern außerdem seine internationalen Kontakte ein. So standen zwischen 2022 und 2024 Weltstars wie Sir András Schiff, John Malkovich, Sir Bryn Terfel oder Martha Argerich auf der Bühne des imposanten Haydnsaals. Diskussionsrunden wie der Talk um 6 bitten Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur zum Gespräch und geben Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen des Kulturbetriebs.

Zugleich wurde 2022 mit dem Chamber Orchestra of Europe ein neues Residenzorchester sowohl für classic.Esterhazy als auch das HERBSTGOLD - Festival präsentiert. Um den Kulturgenuss auch über Eisenstadts Grenzen hinauszutragen, werden Konzerte des Festivals regelmäßig von Medici TV gestreamt und von Ö1 aufgenommen.

Kunst im Raum

Im Sinne der Tradition des Kunstschaffens und -förderns präsentiert das HERBSTGOLD –Festival Kunstinstallationen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 2022 fanden auf dem gärtnerisch neu konzipierten Schlossplatz die leuchtenden Skulpturen von Alfredo Barsuglia Aufstellung, an den Fahnenmasten wehten elf von Manfred Bockelmann gestaltete Fahnen und beim neu eröffneten Hotel Galántha wurden Sgraffitos von Claudia Plank und Hans Werner Poschauko enthüllt. Im Jahr darauf interpretierte das Künstlerduo mit dem Fahnenprojekt „Universelle Sehnsucht“ das HERBSTGOLD – Motto 2023. Im Privatteil des Schlossparks öffnete Anna Artaker mit ihrer Installation „Sala Terrena“, gut vom Gehweg einsehbar, scheinbar die Blickbeziehung zwischen Schloss und Garten. Diese stellt auch das Kunstwerk „Tautöne“ der Künstlerin Katinka Bock her, das 2024 ebenfalls im Privatteil Aufstellung fand. Die Fahneninstallation am Schlossplatz gestaltete in jenem Jahr der gebürtige Eisenstädter Peter Pongratz.

Mit Musik durch das Jahr
Als vielfältiger Konzertreigen begleitet classic.Esterhazy musikalisch durch das Jahr. Gemeinsam mit dem Chamber Orchestra of Europe wurde zum Auftakt der Konzertsaison 2022 durch die Sammlung von Spenden für die Ukraine ein Zeichen der Solidarität gesetzt, die nur wenige Tage zuvor am 24. Februar 2022 Opfer des russischen Überfalls geworden war. Gelb und Blau – die Farben der Ukraine – prägten auch weitere Veranstaltungen in jenem Jahr, etwa ein Konzert des Ukrainischen Jugendsinfonieorchesters unter dessen ukrainischer Chefdirigentin Oksana Lyniv im Rahmen des HERBSTGOLD - Festivals.

Klavierfestival Keys to Heaven
Neben vier Auftritten des Residenzorchesters Chamber Orchestra of Europe finden über das Jahr hindurch bewährte sowie neue Formate Eingang in das Programm. Das bereits seit Jahren etablierte Streichquartettfestival wurde 2023 in quartetto plus umbenannt und zugleich auf die Räume des Schlosses ausgeweitet. Bei einem Wandelkonzert ließ sich das Genre Streichquartett in unterschiedlichen Räumen erleben, zugleich gab das weltbekannte Emerson String Quartett eines seiner weltweiten Abschiedskonzerte.

Mit Keys to Heaven fand 2024 weiterer Zuwachs statt. Kern des Piano-Festivals sind hochkarätige Konzerte am Klavier bzw. unter Beteiligung der verschiedensten Tasteninstrumente, alle von kurzer Dauer mit einem Hauch von Spannung und Esprit. Auf unkonventionelle Weise präsentieren junge Künstlerinnen und Künstler Musik von Weltrang und sprechen damit ein breites Publikum an. Als weiterer Baustein steht für die künstlerische Leiterin Maria Radutu – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und Weiterführung der Musiktradition – die Förderung junger Talente im Fokus. Im Rahmen eines Nachwuchsprojekts erhielten Musikschulen die Einladung, ihre besten Schülerinnen und Schüler dafür zu nominieren. Für viele der jungen Musizierenden war es ihr erster Auftritt im Haydnsaal – ein Erlebnis, das nicht nur sie, sondern auch ihre Familien und Freundeskreise an diesen einzigartigen Ort lockte. Abseits des Konzertsaals gab es ein abgestimmtes Rahmenprogramm mit einem Tango-Kurs und einem Stummfilmprogramm in der Rooftop-Bar im Hotel Galántha.
Integration regionaler Ensembles und Kulturgenuss für Freunde
Die Integration von Kindern der Musikschulen bildet einen nachhaltigen Schritt, das Publikum der Region miteinzubinden. Einen großen Anhängerkreis genießt zudem das 1964 gegründete Haydnorchester, das sich bei seiner Gründung der Pflege der Musik Joseph Haydns im Burgenland verschrieben hat. Zweimal jährlich ist das Ensemble im Schloss zu hören. Auch die Sommer Matineen werden von regionalen Ensembles bestritten und erfahren hohen Zuspruch: Sie bieten musikalischen Genuss im historischen Ambiente des Haydnsaals und anschließend die Möglichkeit, die Stadt von ihrer kulinarischen und kulturellen Seite zu entdecken. Diese Facetten erleben zudem die Mitglieder der beiden Freundesvereine Freunde Schlossquartier Eisenstadt und Freunde der Oper. Mitglieder, Förderer und Donatoren dieser beiden Vereinigungen erhalten exklusive Einladungen zu Empfängen, Führungen und Konzerten und nehmen damit Anteil an dem einmaligen umfassenden Angebot bei Esterhazy.




Kommentare